Von: Thönes, Fridtjof <Fridtjof.Thoenes@ecowest.de>
Gesendet: Mittwoch, 17. November 2021 10:34
An: Geenen, Dagmar <DGeenen@avgkoeln.de>
Betreff: Anfrage an die InwesD-Mitglieder
Sehr geehrte Frau Geenen,
es wäre schön, wenn Sie im Verband die folgende Anfrage verteilen könnten.
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir betreiben im Kreis Warendorf die Zentraldeponie Ennigerloh (DK II) und haben, wie vermutlich die meisten Deponiebetreiber, in den letzten Jahren einen Anstieg bei den Mineralwollmengen zur Beseitigung bemerkt. Gemeint sind hier insbesondere die gefährliche Mineralwolle (KMF), aber auch die ungefährliche Stein- und Glaswolle.
Für die Standsicherheit der Deponie ist beim Einbau eine hohe Menge an Abdeckmaterial nötig, daher überlegen wir, um Deponievolumen zu schonen, die Annahme auf ballierte, verpresste Mineralwolle umzustellen. Wir erwarten dadurch ein in Summe geringeren Bedarf an Deponievolumen je eingebauter Tonnage Mineralwolle und zusätzlich einen wirtschaftlicheren Vorteil durch einfacheres Handling.
Wir würden gerne von den InwesD-Mitgliedern wissen, ob diese bereits Erfahrungen mit ballierter, verpresster Mineralwolle haben, selber am Deponiestandort eine KMF-Presse betreiben und/oder Hersteller benennen können, die diese vertreiben.
Herzlichen Dank im Voraus für Ihr Bemühen und ich wünsche Ihnen viel Spaß in Hamburg.
Mit freundlichen Grüßen aus Ennigerloh
i.A. Fridtjof Thönes
– Vertrieb & Stoffstrom –
ECOWEST
Entsorgungsverbund Westfalen GmbH
Westring 10
59320 Ennigerloh
Telefon: 02524 9307-462
Telefax: 02524 9307-900
E-Mail: fridtjof.thoenes@ecowest.de
Internet: www.ecowest.de
Von: Eisenbach, Kurt <Kurt.Eisenbach@ELW.DE>
Gesendet: Freitag, 26. November 2021 10:53
An: Geenen, Dagmar <DGeenen@avgkoeln.de>
Betreff: AW: Anfrage an die InwesD-Mitglieder
Hallo Herr Thönes,
wir haben an unserem Standort Deponie Dyckerhoffbruch in Wiesbaden von 2018 bis 2021 eine eigene Presse für gefährliche und ungefährliche KMF betrieben. Aus betrieblichen Gründen mussten wir den Betrieb der Presse im März einstellen. Diese Presse steht zum Verkauf. Sämtliche Details und Kennzahlen befinden sich im Exposé zur Presse.
Der Output dieser Schneckenpresse ist für die Ablagerung auf der Deponie nahezu ideal. Das Material wird in der Schneckenpresse nicht wie in einer Ballenpresse zusammengepresst, sondern es wird zerrieben und in einem BigBag aufgefangen (siehe dazu die Bilder im Exposé). Dieser BigBag nimmt die Verformungen in der Deponie ideal auf, ist also bestens für den Einbau und die Standsicherheit geeignet.
Allerdings ist der Betrieb der Anlage nicht einfach, zudem ist der Platzbedarf für die Zwischenlagerung der KMF-Säcke außerordentlich groß. Die Presse kann die handelsüblichen KMF-Gewebesäcke nicht verarbeiten. Die von uns präferierten PE-Säcke fanden bei unserer Kundschaft keine ausreichende Akzeptanz. Dazu kann ich im persönlichen Gespräch gerne genauere Auskünfte erteilen. Wer diese Hürden aber meistern kann, hat mit dieser Presse eine bessere Alternative zu den Ballenpressen.
Seit April 2021 nehmen wir KMF auch aus Ballenpressen an, sofern das Gewicht > 600 kg/m³ beträgt. Die Fa. Meinhardt in Hofheim-Wallau betreibt eine solche Presse. Die Mineralwolle wird dort für uns verpresst und 7-fach in Silofolie eingewickelt. Die Ballen werden im Sattel zu uns geliefert. Die Ballen sind außerordentlich stabil und lassen sich sehr gut händeln und einbauen. Die Ballen erreichen die von uns geforderte Verdichtung, einzelne Ballen wiegen bis zu 750 kg/m³. Unsere Erfahrungen mit diesen Ballen sind durchgehend gut.
Mit freundlichen Grüßen aus Wiesbaden
Kurt Eisenbach
Abteilungsleiter
Von: Hein, Meinolf <meinolf.hein@rsag.de>
Gesendet: Donnerstag, 25. November 2021 11:14
An: Fridtjof.Thoenes@ecowest.de
Cc: Geenen, Dagmar <DGeenen@avgkoeln.de>
Betreff: AW: Anfrage an die InwesD-Mitglieder
Sehr geehrter Herr Thoenes,
wir hatten uns auch mal mit dem Thema auseinander gesetzt. Da wir aber aktuell nicht deponieren, haben wir das vorerst nicht weiterverfolgt.
Hier ein paar Angaben zum System der Fa. Pur Umwelttechnik und in der Anlage ein Artikel der IAG.
P.U. Richter Umweltdienste Rheinland GmbH
Peter Uwe Richter
E-Mail pur@pur-umwelt.com
Tel.: 0228 9512920
Fax: 0228 9512999
Mobil: 0174 3398111
Konkret zu Ihren Fragen:
- Abmessung der Ballen: LBH, ca. 1.20 x 1.20 x 0.9 (m) à 600 kg.
- Standsicherheit: Erfahrungsgemäß sind die Ballen durch die Verdichtung mit 60 to. Presskraft extrem formfest und haben kein Ausdehungsverlangen. Zudem sind die Ballen alle mit Draht zugeschnürt.
- Vorab können Sie dies schon im Video sehen: https://m.youtube.com/watch?feature=youtu.be&v=FUDiQm2keR4ab Sek 0.38
Das Thema Arbeitsschutz (freisetzten von Fasern) ist in diesem Zusammenhang sicherlich nicht unwichtig. Zudem wird der Vorteil für die Deponierung relativiert, da in der Regel durch Auflasten auch eine Verdichtung erzielt wird.
Wenn Sie da einen Schritt weiterkommen, wäre ich für einen Austausch sehr dankbar.
Viele Grüße
Meinolf Hein
RSAG Anstalt des öffentlichen Rechts
Leiter Geschäftsbereich Technik
Pleiser Hecke 4
53721 Siegburg
Telefon: 02241 306 169
Mobil: 0152 – 29746854
Telefax: 02241 – 306 304
E-Mail: meinolf.hein@rsag.de
Internet: www.rsag.de